Gerätetherapie

Stromtherapie

Stromtherapien wie Impedanz- oder Reizstromtherapie, z. B. TENS-Geräte, bieten schmerzlindernde, massierende oder vasodilatierende Effekte durch Ionenverschiebung. TENS mit Burst-Funktion kann die körpereigene Endorphinproduktion fördern. Einstellungen variieren je nach Schmerzart. Kombinationen mit Massagen, CBD-/THC-Ölen oder anderen Gerätetherapien können die Wirkung verstärken. Fachgerechte Anwendung und ärztliche Rücksprache sind empfehlenswert.

Online buchen !
Mit mir entdecken Sie fantastische Orte

Die Kombination von Massagen, Akupressur, Reibungen mit Ölen oder wärme-/kälteerzeugenden Salben sowie speziellen Geräten kann bei bestimmten Schmerzzuständen, wie Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen oder chronischen Schmerzen, positive Effekte haben. Diese Ansätze fördern Durchblutung, Muskelentspannung und Schmerzlinderung. Die Wirksamkeit hängt jedoch von der Schmerzursache, den angewandten Techniken und individuellen Faktoren ab. Geräte wie Ultraschall, TENS oder Wärme-/Kühlpads können die Wirkung verstärken. Eine fachkundige Anwendung und ggf. ärztliche Rücksprache sind wichtig, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Risiken zu minimieren.

PrivatpraxisHidayatov

von 7a4a1765-1397-42e3-bd0c-e171b4d92995 19. August 2025
von 7a4a1765-1397-42e3-bd0c-e171b4d92995 19. August 2025
Die Pulsierende Signaltherapie (PST) ist ein umstrittenes, alternativmedizinisches Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere Arthrose, Knorpel- und Knochenschäden sowie Bindegewebserkrankungen. Entwickelt von Dr. Richard Markoll, nutzt PST pulsierende elektromagnetische Felder (PEMF) mit niedrigen Frequenzen und Gleichstrom, um die Regeneration von Knorpelzellen (Chondrozyten) und die Biosynthese der extrazellulären Matrix zu fördern. Kernpunkte: Anwendung : Das betroffene Gelenk wird in einer Luftspule platziert, die pulsierende Signale erzeugt. Eine Behandlungsserie umfasst 9–12 Sitzungen à 60 Minuten an aufeinanderfolgenden Tagen. Ziel : Schmerzlinderung, Verbesserung der Beweglichkeit und Stimulation von Reparaturprozessen in Knorpel und Bindegewebe. Wirksamkeit : Befürworter berichten von positiven Effekten wie Schmerzreduktion und besserer Gelenkfunktion (6–12 Monate anhaltend), jedoch fehlen wissenschaftlich überzeugende Belege. Studien zeigen methodische Schwächen, und die Therapie ist nicht von gesetzlichen Krankenkassen anerkannt.  Kontraindikationen : Nicht geeignet für Schwangere, Herzschrittmacherpatienten, Tumorpatienten (in bestimmten Fällen) oder bei bakteriellen Gelenkinfektionen. Kritiker sehen in PST eine teure Methode mit unzureichender Evidenz, während Befürworter sie als nebenwirkungsfreie Alternative zur konservativen Behandlung loben.
von 7a4a1765-1397-42e3-bd0c-e171b4d92995 14. August 2025
Privatpraxis Dr. Akif Hidayatov: Schmerztherapie und Anästhesiologie in Koblenz Seit 2019 betreibt Dr. med. univ. Akif Hidayatov seine Privatpraxis für spezielle Schmerztherapie in der Hohenzollernstraße 1A, 56068 Koblenz. Parallel dazu war er von 2019 bis 2021 als Oberarzt in einer Klinik tätig, zunächst in Teilzeit, um seine Selbstständigkeit aufzubauen. Die Position als Oberarzt – auf Aserbaidschanisch oder Türkisch „Baş hekim“ – umfasste sowohl medizinische als auch organisatorische Aufgaben. Dennoch entschied sich Dr. Hidayatov 2021, seine Oberarztstelle aufzugeben, da die administrativen Strukturen im Krankenhaus seine Arbeit einschränkten. Die Unterstützung seines damaligen Chefs, war dabei von großer Bedeutung, da dieser seine Projekte und therapeutischen Ansätze förderte. Die Privatpraxis ermöglicht Dr. Hidayatov, seine umfassenden Erfahrungen aus seiner Weiterbildung und Tätigkeit in Deutschland, der Schweiz, der Türkei und Aserbaidschan umzusetzen. Sein Konzept basiert auf einer multimodalen Schmerztherapie, die individuelle Behandlungspläne mit dem Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen) verbindet. Ziel ist es, Patienten eine schmerzfreie Lebensqualität zu ermöglichen. Trotz Herausforderungen wie der Pandemie, die Renovierungsarbeiten verzögerte, entwickelte sich die Praxis schnell zu einem Zentrum für innovative Therapien. Das Leistungsspektrum umfasst ambulante Schmerztherapien, darunter Geräte-Physiotherapie, physikalische Anwendungen wie Magnettherapie, Massagen und Blutegeltherapie . Besonderes Augenmerk liegt auf der medizinischen Cannabis-Therapie, die individuell auf Patienten abgestimmt wird, sowie auf psycholytischen Therapien, die positive Effekte zeigen können. Zusätzlich bietet die Praxis ästhetische Behandlungen, etwa mit Botox, die ursprünglich für Schmerztherapie eingesetzt wurden, sowie medizinisch betreute Abnehmprogramme. Drei Tage pro Woche widmet Dr. Hidayatov der Praxis, während er an zwei bis drei Tagen ambulante Narkosen für Chirurgen und Zahnärzte durchführt. Besonders bei Kindern nutzt er Hypnosetechniken, um die Narkose sanft einzuleiten, und stellt sich als „Assistent des Sandmanns“ vor, der Kinder mit einem „Zaubertrank“ in den Schlaf begleitet. Diese Methode reduziert Angst und hinterlässt positive Erinnerungen. Die Praxis plant eine Erweiterung: In der Hohenzollernstraße 111 entsteht eine neue Einheit für ästhetische Behandlungen und ambulante Eingriffe. Dr. Hidayatov wird dort Narkosen für chirurgische und nicht-chirurgische Kollegen anbieten. Die bestehende Praxis in der Hohenzollernstraße 1A wird sich in ein Ambulatorium entwickeln, das Geräte-Physiotherapie, physikalische Therapien und weiterführende Versorgung anbietet. Derzeit stehen letzte Genehmigungen aus, um die neuen Räumlichkeiten in Betrieb zu nehmen. Dr. Hidayatovs Ansatz ist geprägt von Individualität und Innovation. Seine Praxis steht für eine patientenzentrierte Medizin, die moderne und traditionelle Methoden kombiniert, um Schmerzen effektiv zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Viele Grüße, Team Praxis Hidayatov&Ko